Gestalterischer Vorkurs
Wir bieten im Rahmen des Unterrichts im Gestalterischen Vorkurs die Teilnahme als Gasthörer an. Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Fachbereiche.
Bei Interesse informieren wir Sie im Detail über den Unterrichtsplan und die Kosten: office@kunstschule.li
Zeichnen | Aktzeichnen | Comic | Malerei
Den Kopf auf die Spur bringen, um der eigenen Kreativität folgen zu können:
Hierzu gehören Farbenlehre, Farben mischen sowie das Erproben von verschiedenen Materialien, Techniken und Stilrichtungen. Die Praxisarbeit widmet sich Akt- und Figurenzeichnen mit Modell, konstruktivem und experimentellem Zeichnen, Comics, abstraktem Malen oder dem Malen an eigenen, bewegenden Themen. Gekoppelt mit der Betrachtung der Kunst anderer werden der eigene Ausdruck und das eigene Können gesteigert.
Illustration
Die Vermittlung einer Botschaft:
Diese findet beispielsweise bei Buchcovern, Produktverpackungen, Comics oder Plakatgestaltung Anwendung. Geübt werden das Generieren von Bildideen, deren wirkungsvolle Inszenierung und die anschliessende Umsetzung in einer durchgängigen und eigenständigen Bildsprache.
Plastisches Gestalten
Der Einstieg in die dritte Dimension:
Im Fokus stehen hierbei die Schulung des räumlichen Wahrnehmungsvermögens, das Erkunden von plastischen Materialien und die grundlegende Vermittlung von Techniken und Fertigkeiten. In der Praxis werden Giesstechniken erprobt und Objekte aus Ton, Gips oder Wachs hergestellt.
Holzbildhauerei | Siebdruck | Tiefdruck | Textildesign
Mit unterschiedlichsten Handwerkstechniken und Materialien vertraut werden:
Neben der Vermittlung von technischen Grundlagen in den Bereichen Drucktechnik, Keramik, Holzbildhauerei und textile Gestaltung werden auch individuelle Werkstücke realisiert.
Visuelle Kommunikation
Bild und Typografie als Mitteilungen in einer kommunikativen Beziehung:
Kommunikationsdesign hat die Aufgabe, den Informationsaustausch zwischen zwei oder mehreren Beteiligten aufzubauen und in Gang zu halten. Neben der Vermittlung der Grundlagen werden in Kooperation mit externen Partnern erste Projekte realisiert.
Fotografie
Kamera- und Aufnahmetechnik in Theorie und Praxis:
Der Vorkurs der Fotografie widmet sich unter dem Titel «Now is where I have come to» einer grundlegend thematischen Arbeitsweise. Ausgehend von konkreten Übungen beschäftigen sich die Schülerinnen mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt - den Orten, Personen und Gegenständen ihrer Jugendkultur. Innerhalb dieses konzeptionellen Rahmens erproben die Schülerinnen eine Bandbreite fotografischer Verfahrensweisen und Genres.
Video | Animation
Video- und Filmkonzeption, von der Idee bis zum Endprodukt:
Neben der Drehbuch- und Story-Board-Entwicklung werden auch Themen wie Animation, Titelgestaltung sowie technische Aspekte von Kamera, Licht, Schnitt, Ton und Postproduktion behandelt. Die erworbenen Grundkenntnissen werden in einem praktischen Filmprojekt umgesetzt.
Digitale Medien
Ein Einstieg in die gestalterischen Möglichkeiten in der digitalen Welt:
Hierzu gehört die Grundlagenvermittlung zur Anwendung von Bild-, Layout-, Grafik- und Videoschnittprogrammen sowie der Druckvorlagenerstellung. Gearbeitet wird an MACs bzw. in der Adobe Creative-Cloud.
Kursdetails
Beginn
Montag, 17. August 2020
Zeit
08.45–16.15 Uhr
Termine
17.8.2020–29.6.2021
Ort
Kunstschule Liechtenstein
EG Peter Goop Saal
