Ein Tag für die Kunst
Die Tagesklasse
Du möchtest dich einen Tag pro Woche mit Kunst und bildnerischer Gestaltung beschäftigen? Die Tagesklasse bietet dir eine breite Umschau in den Bereichen Zeichnen, dreidimensionales Gestalten, Installation, Druckgrafik, Malerei und Fotografie. Du lernst Begriffe sowie Diskurse der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunst kennen. Wissen, das sich lohnt.
Modul 1: Wenn aus wenig viel wird
Wir richten unseren Blick auf unaufregende Alltagsobjekte wie zum Beispiel auf einen Rest Verpackungsmaterial, ein Stück Wand oder einen Ausschnitt unserer Haut und versuchen diese in zurückhaltender Farbigkeit in Malerei umzusetzen. Dabei setzen wir uns malend und denkend mit den Fragen auseinander: Wie ist es möglich, dass aus fast nichts eine ganze Welt entsteht? Was mögen Stille und Selbstverständlichkeit im Bild bedeuten? Als Anschauungsmaterial dienen uns Arbeiten von Giorgio Morandi, Ellen Altfest, Zhang Enli, aber auch von Raoul de Keyser. Das vorgeschlagene Medium ist Malerei, wobei aber auch andere Umsetzungen möglich sind.
Termine: 1.9. | 15.9. | 22.9. | 29.9. | 20.10. | 27.10.2022
Leitung: Karin Schuh
Modul 2: Tiefdruckwerkstatt
Tiefdruck bietet eine unglaubliche Vielzahl an technischen Möglichkeiten in der Gestaltung eines Bildes. Es gibt die zeichnerische, feine Radierung, die flächige, malerische oder grafische Aquatinta, die expressive Kaltnadel und viele mehr. Eine Linie kann klar und fein oder auslaufend und dick sein, eine Fläche kann trüb, körnig, transparent oder tief dunkel sein. Für jeden Künstler:innentyp gibt es eine geeignete Tiefdrucktechnik – diese wollen wir kennen lernen und ausprobieren. Wir wollen in diesen fünf Werkstatttagen herausfinden, was alles aus einer Kupferplatte herauszuholen ist und wollen mit Linien, Flächen und Formen experimentieren. Eine einzige Kupferplatte kann technisch immer weiterbearbeitet und das Bild ständig weiterentwickelt werden – ein grenzenloser Spass für Freundinnen und Freunde der Bildgestaltung.
Termine: 3.11. | 10.11. | 17.11. | 24.11. | 1.12.2022
Leitung: Andrina Keller
Modul 3: Der menschliche Körper
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit dem komplexen Thema des menschlichen Körpers. Ausgehend von Anatomiestudien modellieren wir diesen in Ton und Gips und finden dabei zu individuellen Darstellungsformen. Vermittelt werden neben dem Umgang mit dem Material aufschlussreiche Hinweise zu Struktur, Fläche, Ausgewogenheit und weiteren Feinheiten, die es bei dieser Technik zu berücksichtigen gilt.
Termine: 15.12. | 22.12.2022 und 12.1. | 19.1.2023
Leitung: Ursula Federli-Frick
Kursdetails
AnmeldenBeginn
Donnerstag, 1. September 2022
Zeit
9.30–12 und 13.30–16.15 Uhr
Termine
1.9. | 15.9. | 22.9. | 29.9. | 20.10. | 27.10. | 3.11. | 10.11. | 17.11. | 24.11. | 1.12. | 15.12. | 22.12.2022 und 12.1. | 19.1.2023; Ersatztermin: 26.1.2023
Ort
Kunstschule Liechtenstein
OG Atelier
Mitzubringen
Malhemd und Mittagsverpflegung.
Voraussetzungen
Vor Anmeldung bieten wir gerne ein Informationsgespräch an.
Kosten
CHF 1’660.00 inkl. Grundmaterial
Ermässigung
Jugendliche unter 18 und Senioren ab 65 Jahren erhalten eine Preisermässigung von 25%.

Leitung 1

Leitung 2
