Ein Tag für die Kunst
Die Tagesklasse
Du möchtest dich einen Tag pro Woche mit Kunst und bildnerischer Gestaltung beschäftigen? Die Tagesklasse bietet dir eine breite Umschau in den Bereichen Zeichnen, dreidimensionales Gestalten, Installation, Druckgrafik, Malerei und Fotografie. Du lernst Begriffe sowie Diskurse der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunst kennen. Wissen, das sich lohnt.
Alles ist eine Frage der Perspektive. Stimmt das? In diesem Semester prüfen wir diese Aussage anhand der eigenen künstlerischen Auseinandersetzung und mit viel spannendem Anschauungsmaterial. Übungen zur Zentralperspektive und zur Farbgebung, das Spiel mit optischen Täuschungen und Verwirrungen sowie das Kennenlernen von verschiedenen technischen Verfahren und künstlerischen Strategien bilden eine anregende Basis zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansichten.
Modul 1: Vogel & Frosch
Wie erscheint einer jungen Erdkröte der Weg vom Weiher bis zum Schlosswald? Wie sieht das ein Falke? Was ist eine «Menschliche Perspektive»? Wie wirkt sich der Blickwinkel auf unsere Wahrnehmung aus? Wie können wir die Perspektive in der Figurativen Zeichnung und Malerei für eine gezielte emotionale Wirkung einsetzten? In diesem Modul besprechen und experimentieren wir bewusst mit der psychologischen Wirkung der Perspektive.
Termine: 5.2. | 12.2. | 26.2. | 5.3.2026
Leitung: Adam Vogt
Modul 2: Neue Durchsichten dank Glas
In diesem Kurs gestalten wir Glasobjekte. Dabei geht es um den Wechsel der Blickrichtung, um Durchblick, Spiegelung, Verzerrung und Licht. Schritt für Schritt entwickeln wir ein persönliches Werkstück aus Glas – unterstützt durch einfache Modelle in Ton und inspiriert von Beispielen aus der Kunst.
Termine: 26.3. | 23.4. | 30.4. | 7.5.2026
Leitung: Ursula Federli-Frick
Modul 3: Wie wir sehen
In diesem Modul widmen wir uns der Druckgrafik (Hoch- oder Tiefdruck) und lassen uns von den Werken expressionistischer KünstlerInnen wie Ernst Ludwig Kirchner oder Hermann Scherer inspirieren. Wir fragen: Aus welcher Perspektive betrachteten sie die Welt, und wie können wir diese Arbeiten heute interpretieren? Was sehen wir mit unserem eigenen Blick – und wie lassen sich diese unterschiedlichen Sichtweisen in unseren eigenen Bildwelten verbinden? Den Einstiegstag im März nutzen wir, um mit Kurzübungen ins Thema einzutauchen, Inspiration in den KünstlerInnen des Expressionismus zu finden und eigene Bildmotive zu suchen, an denen wir arbeiten wollen.
Termine: 12.3. | 21.5. | 28.5. | 11.6.2026
Leitung: Andrina Keller
Kursdetails
AnmeldenBeginn
Donnerstag, 5. Februar 2026
Zeit
9.30–12 und 13.30–16.15 Uhr
Termine
5.2. | 12.2. | 26.2. | 5.3. | 12.3. | 26.3. | 23.4. | 30.4. | 7.5. | 21.5. | 28.5. | 11.6.2026
Ort
Kunstschule Liechtenstein
OG Atelier | Bildhauerwerkstatt |
UG Druckwerkstatt
Mitzubringen
Malhemd und Mittagsverpflegung.
Voraussetzungen
Vor Anmeldung bieten wir gerne ein Informationsgespräch an.
Kosten
CHF 1’460.00 inkl. Grundmaterial
Ermässigung
Jugendliche unter 18 und Senioren ab 65 Jahren erhalten eine Preisermässigung von 25%.

Leitung 1

Leitung 2
