Gestalterischer Vorkurs/Propädeutikum
Für alle, die ein Jahr intensiv in das Thema Kunst und Gestaltung eintauchen möchten, um sich eine berufliche Orientierung oder vertiefte Kenntnisse zu verschaffen.
Der gestalterische Vorkurs dient als Vorbereitung auf eine gestalterische Berufsausbildung. Er ist ein Grundlagenangebot und qualitativer Gradmesser für eine Ausbildung im künstlerisch-gestalterischen Bereich. Das Propädeutikum ist wie der Vorkurs ein gestalterisch-künstlerisches Orientierungsangebot und dient speziell der Vorbereitung auf ein Studium an einer Fachhochschule für Gestaltung und Kunst im In- und Ausland. Das Propädeutikum ist als gestalterisches Praktikum anerkannt. Die Kunstschule Liechtenstein vereint diese beiden Zielsetzungen, als neues Mitglied der Swiss Design Schools möchten wir auch auf die informativen Ausführungen zu diesem Kreativangebot verweisen.
An der Kunstschule vermitteln rund 20 bestens ausgebildete Lehrkräfte in 26 unterschiedlichen Fachbereichen und Richtungen eine optimale Vorbereitung für eine weiterführende Ausbildung im kreativen Bereich. Mit fünf Schultagen à acht Lektionen pro Woche ist das Unterrichtspensum entsprechend kompakt und intensiv gestaltet, die Ferien entsprechen dem Liechtensteiner Ferienkalender.
Im ersten Semester liegt der Fokus auf der Vermittlung von Grundlagenfächern mit thematischem Bezug, im zweiten Semester wird das Gelernte vertieft und projektorientiert angewendet. In regelmässigen Abständen finden vor externen Experten Präsentationen der entstandenen Arbeiten statt.
Ein «Kurzpraktikum», das die Schüler:innen selber organisieren, soll zusätzlich die Möglichkeit bieten, in einem Betrieb oder einer Institution etwas Praxisluft zu schnuppern und mögliche berufliche Tätigkeiten kennenzulernen.
Ein besonderes Highlight wird im Frühjahr geboten: Durch die Partnerschaft mit dem EU-Förderprogramm ERASMUS+ erhalten die Schüler:innen die einmalige, attraktive Möglichkeit, während einer zweiwöchigen Studienreise eine europäische, kulturell aktive Stadt kennenzulernen und dadurch den persönlichen Horizont geografisch und kulturell zu erweitern. Neben einem Workshop an einer Universität oder Kunsthochschule gehören auch Besuche von Künstlerateliers, Museen und Ausstellungen zum reichhaltigen Programm.
Das Schuljahr wird mit einem eigenständigen Abschlussprojekt abgeschlossen. Die während des Schuljahres erarbeitete individuelle Portfolio-Mappe sowie ein Abschlusszeugnis begleiten den weiteren beruflichen Werdegang.
Ablauf Aufnahmeverfahren
-
Anmeldung und Mappenabgabe
-
Ansicht und Beurteilung der Mappe durch Lehrende des Vorkurses
-
Erledigung einer Hausaufgabe
-
Aufnahmegespräch
Die Mappe soll ca. 20 bis 30 eigene Arbeiten beinhalten, welche nicht älter als zwei Jahre und mehrheitlich in der Freizeit entstanden sind. Zur Unterstützung bieten wir jeweils im Herbstsemester einen Mappenvorbereitunskurs an.
Mögliche Inhalte:
-
Zeichnung: Bleistift- und/oder Buntstiftzeichnung
-
Malerei: Arbeiten in beliebiger Technik (z. B. Aquarell, Ölfarbe, Tusche)
-
Fotografie: Schwarz-Weiss und/oder Farbe
-
Plastische Arbeiten: Figuren aus Ton, Gips, Holz oder Papier (bitte als Foto der Mappe beilegen)
-
Grafik: abstrakte oder gegenständliche Kompositionen
-
Collage: Kompositionen aus Zeitschriften
-
Computerarbeiten: Bildbearbeitungen, Kurzfilme
Die Mappe darf das Format 60 x 80 cm nicht überschreiten und muss aussen mit Name und Adresse versehen sein.
Vorkurs Infos
Download Flyer
Download Allgemeine Info
Info Swiss Design Schools
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit sowie Aufnahmeverfahren mit positivem Aufnahmebescheid.
Informationsabende Vorkurs 2024|25
(ohne Voranmeldung)
Montag, 25.09.2023, 19 Uhr
Montag, 23.10.2023, 19 Uhr
Montag, 27.11.2023, 19 Uhr
Montag, 22.01.2024, 19 Uhr
Schnuppertage
Nach Terminvereinbarung möglich.
Aufnahmeverfahren Schuljahr 2024|25:
Mappenabgabe
Dienstag, 06.02.2024
9 – 17 Uhr
Die Abgabe der Mappe ist auch schon früher möglich. Bitte um vorherige Terminvereinbarung.
Aufnahmegespräch
Donnerstag, 07.03.2024
Freitag, 08.03.2024
Schulbeginn
Montag, 19.08.2024
Kosten
Mappenüberprüfung
CHF 80.00 *
Aufnahmeprüfung
CHF 120.00 *
Schulgeld für das gesamte Schuljahr
Wohnsitz im EWR- / EU-Raum
CHF 2'500.00 *
Wohnsitz ausserhalb EWR- / EU-Raum
CHF 9'000.00 *
(Dies betrifft unter anderem in der Schweiz wohnhafte Personen)
Material und Exkursionen
ca. CHF 2'000.00 *
* Änderungen vorbehalten
>> AGB Gestalterischer Vorkurs
>> Datenschutzinformationen