Ungezähmt und unerkannt – Das wilde Leben im Boden

Unter unseren Füssen tobt eine stille, wilde Welt: Mikroorganismen, Pilznetzwerke, Insekten – das Bodenleben ist komplex, faszinierend und für uns überlebenswichtig. In diesem 20- bis 30-minütigen Input nähern wir uns dem Boden als einem Ort der Wildnis im Verborgenen, inspiriert vom Projekt Ground:breaking der CIPRA, das sich für die Wiederbelebung versiegelter Flächen und den Schutz gesunder Böden einsetzt. Im Anschluss laden interaktive Übungen und Diskussionen dazu ein, das Gesehene und Gehörte zu verarbeiten oder kritisch zu hinterfragen: Wie können wir Boden in der Kunst sichtbar machen? Wo liegt seine verborgene Kraft? Ein Abend an der Kunstschule Liechtenstein für alle, die bereit sind, genauer hinzusehen – auf das Wilde, das uns trägt.

 

Marion Ebster-Kreuzer ist Projektleiterin bei CIPRA International und beschäftigt sich im Rahmen des Projekts «Ground:breaking – Entsiegelung zur Verbesserung von Boden, Klima und Biodiversität» seit einiger Zeit intensiv mit Bodenthemen und freut sich darauf, diese neue Faszination mit Schüler:innen und Gästen der Kunstschule zu teilen.

 

Der Vortrag steht im Zusammenhang mit dem Angebot Bodenleben an der Kunstschule Liechtenstein. 

 

In Zusammenarbeit mit CIPRA International.

 

 

 

Foto © Marion Ebster-Kreuzer

Veranstaltungsdetails

Datum

29. Oktober 2025

 

Uhrzeit

17.30 Uhr

 

Ort

Kunstschule Liechtenstein

 

Kosten

Ohne Voranmeldung. Eintritt frei.

Zurück